|
Home
Konzept
Termine
Teilnehmer/innen
Projekte
Literatur
Evaluation
Humor
|
Literatur zum PESI-Seminar
I Sexualität im Internet
II Methoden der Internet-Forschung
III Psychologische Konstrukte und Theorien
- Romantische Beziehungen
- Sexuelle Interaktionen
- Sexuelle Identitäten
- Psychologische Beratung
- Soziale Unterstützung
- Selbsthilfe
- Sexuelle Expertise
IV Sexualpädagogische Ansätze
- traditionell-religiöse
Ansätze
- gesellschaftskritisch-emanzipatorische
Ansätze
- bürgerlich-vermittelnde
Ansätze
- individual-emanzipatorische
Ansätze
- skeptisch-bildungstheoretische
Ansätze
Relevanz der vier Literatur-Bereiche für das eigene Projekt
Sexualität
im Internet
Sexualität im Netz allgemein
Überblicks-Beiträge für alle zu lesen!
Adams, Carol (1996). "This is
not Our Father's Pornography:" Sex, Lies, and Computers. In Charles Ess (Hrsg.), Philosophical
Perspectives on Computer-Mediated Communication (S. 147-170). New York: State
University of New York Press.
[Buch-Kapitel]
Cooper, Al (1998). Sexuality and
the Internet. Surfing into the New Millenium. CyberPsychology & Behavior,
1 (2), 187-193.
[Zeitschriften-Artikel]
Döring, Nicola (1998). Sexualität im Internet. In
Thomas Krüger & Joachim Funke (Hrsg.), Psychologie im Internet
(Kap. 11, S. 70-83). Weinheim: Beltz.
[Buch-Kapitel]
Döring, Nicola (1998). Sexuelle Hilfe im Internet.
In Ludwig Janssen (Hrsg.), Auf der
virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (S. 129-157). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
[Buch-Kapitel]
Tamosaitis, Nancy (1995). net.sex.
Emeryville, CA: Ziff-Davis.
[Buch; relevant: Einleitung + Epilog]
Semans, Anne & Winks, Cathy (1999).
The Woman's Guide to Sex on the Web. New York, NY: HarperSanFrancisco.
[Buch; relevant: Einleitung + Kapitel 2 + 4 + 5 + 7 ]
Online-Romanzen
Adamse, Michael & Motta,
Sheree (1996). Online Friendship, Chat-Room Romance and Cybersex.
Your Guide to Affairs of the Net. Deerfield Beach, FL: Health Communications Inc.
Albright,
Julie (o.J.). Online Love: Sex, gender and relationships in
cyberspace. [Online Dokument] http://www-scf.usc.edu/~albright/onlineluv.txt
Booth, Richard & Jung,
Marshall (1996). Romancing the Net. A "Tall-All" Guide to
Love Online. Rocklin, CA: Prima Publishing.
Casimir, Roswitha & Harrison,
Roger (1996). Cyberrom@nzen. Online-Beziehungskisten und
Partnersuche im Internet. Berlin: Bollmann.
Farke, Gabriele (1998). Sehnsucht Internet. Sucht und
Sehnsucht, Liebe und Leid. Kilchberg: Smart Books.
Parks, Malcolm & Floyd, Kory (1995).
Making Friends in Cyberspace. JCMC, 1 (4).
[schnellerer Zugriff: lokale Online-Kopie des Artikels]
Skrilloff, Lisa & Gould, Jodie
(1997). Men are from Cyberspace. the Single Woman's Guide to
Flirting, Dating and Finding Love On-Line. New York, NY: St. Martin's Press.
Netsex
Benedikt,
Claire (1995). Tinysex is Safe Sex. Infobahn Magazine: The Magazine
of Internet Culture, June 1995. URL http://www.cwrl.utexas.edu/~claire/texts/thoughts.html
Döring,
Nicola (1998). Sexuelle Interaktionen und Beziehungen im Netz aus
Geschlechterperspektive. URL http://paeps.psi.uni-heidelberg.de/doering/netsex.htm
Gers,
Fredrika (1995). Cybersex ist doch ganz schön (Glosse). URL http://ourworld.compuserve.com/homepages/Gers/cybersex.htm
McRae,
Shannon (1995). Coming Apart at the Seams:
Sex, Text and the Virtual Body. URL http://dhalgren.english.washington.edu/~shannon/vseams.html
Odzer, Cleo
(1997). Virtual Spaces.
Sex and the Cyber Citizen. New York: Berkley Books.
Schaffer, Nicole (1997). Tinysex: Sexualität und Identität in
Multi-User Dimensions. URL http://www.univie.ac.at./Publizistik/Dorer1997-8.htm
Turkle,
Sherry (1995). Life on the Screen: Identity
in the Age of the Internet. New York: Simon and Schuster. Kap. 8: Tinysex and
Gender Trouble (S. 210-232)
[Turkle-Interview von Mike Sandbothe: "Die Männer sind
nicht allein am Computer, auch die Frauen haben Lust im Cyberspace"]
Sexuelle
Identitäten und Lebensweisen
Dittmann, Miguel, Limberg, Axel, Siegle,
Dorothea & Wütherich, Peter (1998). Schöne rosa
Welt? Eine Studie über Schwule im Internet (S. 175-196). In Irene Neverla (Hrsg.), Das Netz-Medium.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Methode: Fragebogen im WWW (9.-30.1.1997), Hinweise
auf den Fragebogen wurden platziert auf schwulen Web-Sites und in den Chat-Foren von AOL,
n=172 Selbstselektions-Stichprobe
Ergebnisse: Sowohl offen als auch nicht offen schwul Lebende schätzen die
erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten im Netz (Offenheit durch Anonymität,
Unabhängigkeit von Schönheitsidealen), fühlen sich in ihrer schwulen Identität
gestärkt (z.B. Austausch über Coming Out-Erfahrungen, Ausleben von sexuellen Wünschen
im Chat)
Kommentar: Der Beitrag ist etwas redundant geschrieben und könnte klarer
strukturiert sein, er enthält leider nicht den Fragebogen, trotzdem: interessant!
Isaksson, Eva (1997). Living
with Lesbian Mailing Lists. A personal View. [WWW Dokument] URL http://www.lesbian.org/lesbian-lists/lll.html
Koch, Nadine & Schockman, Eric
(1998). Democratizing Internet Access in the Lesbian, Gay, and Bisexual
Communities. In Bosah Ebo (Hrsg.), Cyberghetto or Cybertopia? Race, Class, and Gender
on the Internet (S. 171-184). London: Westport.
Methode: Analyse der Nutzer-Daten des Queer Cyber
Center (QCC), das Gay/Bi/Lesbian People kostenlosen Internet-Zugang verschafft. Auf der
Homepage des Projektes musste man sich anmelden und einen Kurzfragebogen ausfüllen, diese
Anmelde-Daten wurden ausgewertet (n=7.210)
Ergebnisse: sozialstatistisches Profil
Kommentar: aufgrund der Kürze des Fragebogens nur wenige Befunde
McKenna, Katelyn & Bargh, John
(1998). Coming out in the age of the Internet: Identity
"de-marginalization" from virtual group participation. Journal of
Personality and Social Psychology, 75 (3), 681-694.
Methode: Fragebogenuntersuchungen (Fragebogen in
Newsgroups gepostet und per Email verschickt)
Ergebnisse: aktive Beteiligung an Netzforen begünstigt Selbstakzeptanz und
Coming-Out außerhalb des Netzes
Kommentar: sozialpsychologisch fundierte Studie
Shaw, David (1997). Gay Men and
Computer Communication: A Discourse of Sex and Identity in Cyberspace. In Steven G. Jones
(Hrsg.), Virtual Culture. Identity and Communication in Cybersociety (S.
133-145). London: Sage.
Methode: n=12 offene Interviews mit schwulen,
studentischen, us-amerikanischen IRC-Nutzern (20-32 Jahre), teils per Email, teils per
Chat, teils per Telefon
Ergebnisse: Chat-Kontakte ergänzen die Kontakt-Möglichkeiten in
Bars und beschränken sich nicht auf Textkommunikation (Austausch von Bildern, Telefonate,
persönliche Treffen), Stärkung der schwulen Identität, interessanter Widerspruch:
einerseits wird die Non-Visualität des Mediums als Entlastung von Schönheitsnormen
gelobt, andererseits ist Aussehen doch so wichtig, dass dann doch Fotos ausgetauscht
werden
Kommentar: leider nur wenige inhaltliche Punkte (Bar-Metapher, Zugang zum Netz
über die Szene, Beziehungsmuster im Netz, Aussehen)
Online-Beratung
Beel, Nathan (1999). Ethical
issues for counselling over the Internet: An examination of the risks and benefits.
URL http://www.geocities.com/Athens/Olympus/4609/ethics.html
Christl, Frank (1998).
Psychologische Beratung im Internet. Erfahrungen aus der Beratungsarbeit der katholischen
Telefonseelsorge. In Ludwig Janssen (Hrsg.), Auf der virtuellen Couch -
Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (S. 101-116). Bonn:
Psychiatrie Verlag.
Schöppe, Arno (1998). Das
Online-Projekt Sextra! von ProFamilia. In Ludwig Janssen (Hrsg.). Auf der virtuellen Couch
Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (S. 117-128). Bonn:
Psychiatrie Verlag.
Schöppe, Arno & Wolz,
Eberhard (1997). Der virtuelle Rat. Email-Beratung im Internet.
URL http://www.profa.de/aktuell4.htm
Sexualaufklärung/Sexualerziehung
Levine, Deb (1998). The Joy of
Cybersex. A Guide for Creative Lovers. New York, NY: Ballantine Books.
Semans, Anne & Winks, Cahty (1999).
The Woman's Guide to Sex on the Web. New York, NY: HarperSanFrancisco.
Ausgewählte
sexualbezogene Link-Sammlungen
Methoden
der Internet-Forschung
WWW-Umfragen - Beispiele
und Link-Listen
Studying the Net -
Heft 3 (1) Juni 1997 der Online-Zeitschrift "Journal of Computer-Mediated
Communication" (JCMC). URL http://jcmc.huji.ac.il/
5 Artikel:
- Studying Online Social Networks
- Assessing WWW Communication Structure
- Casting the Net: Surveying a Net Population
- Ethnographic Research on Virtual Communities
- A Global Study of Commercial WWW Sites
Rogator: Online-Umfragen im WWW schalten lassen.
URL http://www.rogator.de/
(kostenpflichtig)
Batinic, Bernad, Werner, Andreas,
Gräf, Lorenz, Bandilla, Wolfgang (1999). Online
Research, Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe.
Döring, Nicola (1999, im Druck). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für
Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen.
Göttingen: Hogrefe. [Überblick über die wichtigsten Datenerhebungsmethoden:
Kapitel 5: Methodische Erfassung computervermittelter Kommunikation]
Jones, Steve (Hrsg.) (1999). Doing
Internet Research. Critical Issues and Methods for Examining the Net. Thousand Oaks,
CA: Sage.
Sexualpädagogische
Ansätze
- traditionell-religiöse
Ansätze
- gesellschaftskritisch-emanzipatorische
Ansätze
- bürgerlich-vermittelnde
Ansätze
- individual-emanzipatorische
Ansätze
- skeptisch-bildungstheoretische
Ansätze
Basistext:
Hunfeld, Maria (1997).
Sexualpädagogische Ansätze. In Brigitta Wrede & Maria Hunfeld (1997), Sexualität
- (k)ein Thema in der Hochschulausbildung? Entwicklung einer hochschuldidaktischen
Ausbildungskonzeption für Sexualpädagogik (S. 109-128). Bielefeld: Kleine Verlag.
[Dissertation an der Universität Bielefeld]
Fragen an die Texte und Materialien:
- Welche Sexualitätstheorie steht hinter dem jeweiligen Ansatz?
(speziell: a) Normativität: Wie soll Sexualität sein/gelebt werden bzw. wie soll
Sexualität nicht sein/gelebt werden? Gibt es hierbei geschlechtsspezifische Unterschiede?
b) Lerntheorie: Wie entsteht konkretes sexuelles Erleben und Verhalten, wodurch wird es
beeinflusst?)
- Welche sexualpädagogischen Ziele werden formuliert?
(speziell: Was soll in der Sexualentwicklung verhindert werden und was soll gefördert
werden?)
- Welche sexualpädagogischen Methoden werden vorgeschlagen?
(speziell: Welche Methoden dienen der Verhinderung negativer Entwicklung, welche der
Förderung positiver Entwicklung?)
1. Traditionell-religiöse Ansätze
Kongregation für das Katholische Bildungswesen
(1983). Orientierung zur Erziehung in der Menschlichen Liebe. Hinweise zur
Geschlechtlichen Erziehung. [Online-Dokument] http://www.piar.hu/kyrios/doc/hum-liebe.htm
Papst Johannes Paul II. (1993). Enzyklika
Veritatis splendor. An alle Bischöfe der katholischen Kirche über einige
grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre. Erschienen in: Verlautbarungen des
Apostolischen Stuhls 111, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. [Online-Dokument:
gezipptes Text-File, ca. 70 Seiten]
Kernaussagen: Kirchliche Moral (gerade auch
Sexualethik und Ehemoral) wird heute oft als dogmatisch oder repressiv abgelehnt. Nicht
universelle Verhaltensnormen sollen gelten, sondern individuelle Entscheidungsfreiheit
soll respektiert werden. Diese aber ist aus christlicher Sicht nur Pseudo-Freiheit: Eine
Knechtschaft der Leidenschaften. Seine Würde erwirbt der Mensch erst, wenn er sich von
der Knechtschaft des Fleisches befreit und in freier Wahl das Gute tut. Das Gute aber
lässt sich nicht individualistisch bestimmen, denn in einer solchen willkürlichen
Festlegung würden sich nur wieder die menschlichen Schwächen manifestieren. Deswegen
kann das sittlich Gute nur von Gott - dem allein Guten - als Gesetz vorgegeben werden.
Dementsprechend sind "Empfängnisverhütung, direkte Sterilisierung, Autoerotik,
voreheliche Beziehungen, homosexuelle Beziehungen sowie künstliche Befruchtung"
weiterhin als sittlich unzulässig zu verurteilen (vgl. Abschnitt 47).
Bewegung seit 1993: True Love waits - Wahre Liebe wartet
Abstinence Education Programs: Sex Respect - Choosing the Best
Hunfeld, Maria (1997). Sexualpädagogische Ansätze:
4.1 Traditionell-repressive Ansätze. In Brigitta Wrede & Maria
Hunfeld (1997), Sexualität - (k)ein Thema in der Hochschulausbildung?
Entwicklung einer hochschuldidaktischen Ausbildungskonzeption für Sexualpädagogik
(S. 110-112). Bielefeld: Kleine Verlag.
[Anm.: Die in dieser Darstellung vorgenommene
pauschale Abwertung religiöser Ansätze als "repressiv" ist diskussionswürdig]
2. Gesellschaftskritisch-emanzipatorische Ansätze
2.1 Kapitalismus-Kritik
Amendt, Günther (1994). Das Sex Buch.
Aufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene. Reinbek: Rowohlt. Erstdruck: 1978.
Rezension von "Das Sex
Buch": Schmauch, Ulrike (1994). Zeitschrift für Sexualforschung, 7 (4),
350-358.
Replik auf die Rezension: Amendt, Günther (1995). Bitte
nicht stören. Zu Ulrike Schmauchs Kritik von "Das Sex Buch".
Zeitschrift für Sexualforschung, 8 (2), 160-164.
Frank, Andreas (1997). Engagierte
Zärtlichkeit. Das schwul-lesbische Handbuch über gleichgeschlechtliche
Lebensgemeinschaften. Ein Sach- und Lesebuch der Sozialforschung über die sozialen
Dimensionen von Empfindung, Liebe, Identität, Partnerschaft, Familie, Kirche, Ehe und
Homosexualität. [Online-Buch in
HTML] Speziell: Kap. 9 Makroperspektive: Gesellschaftspolitische
Aspekte von Sexualität.
[Anm.: Wann sind gesellschaftspolitische
Forderungen "emanzipatorisch"? In welchem Sinne? Bsp.: Akzeptanzwerbung für
Schwule mit dem Argument, dass es sich um eine besonders leistungsfähige und
kaufkräftige Bevölkerungsgruppe handelt]
Hunfeld, Maria (1997). Sexualpädagogische Ansätze:
4.2 Gesellschaftskritisch-emanzipatorische Ansätze. In Brigitta Wrede
& Maria Hunfeld (1997), Sexualität - (k)ein Thema in der
Hochschulausbildung? Entwicklung einer hochschuldidaktischen Ausbildungskonzeption für
Sexualpädagogik (S. 112-115). Bielefeld: Kleine Verlag.
2.2 Patriarchats-Kritik
Jackson, Stevi & Scott,
Sue (1996). Feminism and Sexuality. A Reader. New York: Columbia
University Press.
[Ein Sammelband, in dem bewusst auch kontroverse Positionen vereint sind,
sexualpädagogischer Bezug ist oft nur indirekt]
3.
Bürgerlich-vermittelnde Ansätze
Hunfeld, Maria (1997). Sexualpädagogische Ansätze:
4.3 Bürgerlich-vermittelnde Ansätze. In Brigitta Wrede & Maria
Hunfeld (1997), Sexualität - (k)ein Thema in der Hochschulausbildung?
Entwicklung einer hochschuldidaktischen Ausbildungskonzeption für Sexualpädagogik
(S. 115-118). Bielefeld: Kleine Verlag.
4.
Individual-emanzipatorische Ansätze
Sielert, Uwe & Keil, Siegfried (Hrsg.) (1993). Sexualpädagogische
Materialien für die Jugendarbeit in Freizeit und Schule.
Weinheim/Basel: Beltz.
Furian, Martin (1995). Liebeserziehung. Anregungen zu
Sexualaufklärung und Partnerschaft. Wiesbaden: Quelle & Meyer.
Weeks, Jeffrey (1995). Sexualität,
Subversion und Bürgerpartizipation. Zeitschrift für Sexualforschung, 8 (3),
222-249.
- Hunfeld, Maria (1997). Sexualpädagogische Ansätze: 4.1 Individual-emanzipatorische
Ansätze. In Brigitta Wrede & Maria Hunfeld (1997), Sexualität - (k)ein
Thema in der Hochschulausbildung? Entwicklung einer hochschuldidaktischen
Ausbildungskonzeption für Sexualpädagogik (S. 118-123). Bielefeld: Kleine Verlag.
5. Skeptisch-bildungstheoretische Ansätze
- Müller, Walter (1992). Skeptische
Sexualpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Sexualerziehung. Weinheim:
Deutscher Studienverlag.
[Der Autor ist Professor für Schulpädagogik an der Universität
Würzburg]
Themen des Buches: 1. Schulische
Sexualerziehung: vier historische Phasen seit 1968, Bilanz: schulische
Sexualerziehungs-Praxis ist defizitär. 2. Erklärungsversuche der
defizitären Lage: vier gängige Hypothesen: a) vorfindbare schulimmanente Hemmnisse, b)
gesellschaftliche Tabuisierung, c) staatliche und parteipolitische Steuerung, d)
institutioneller Rahmen. 3. Eigene Analyse der defizitären Lage: Kritik
des modernen Erziehungsverständnisses, demgemäß Jugendliche qua Schulunterricht zur
"Liebesfähigkeit befähigt werden" können und sollen. Plädoyer für einen
skeptisch-bildungstheoretischen Ansatz, der verschiedene und widersprüchliche
Vorstellungen über Sexualität unvoreingenommen zur Diskussion stellt, ohne die Aneignung
einer bestimmten Haltung als Zielsetzung zu betrachten. Mehr oder minder willkürlich
gesetzte Erziehungsziele sollen in diesem bildungstheoretischen Verständnis aufgegeben
werden zugunsten der Freigabe zur Selbständigkeit im Denken und Handeln.
|
|