1. 15. April |
Inhalte der Sitzung:
- Organisatorisches
- Fragebogen für Teilnehmer/innen
- Bereiche sexualbezogenen Internet-Gebrauchs
Aufgabe:
Mail bis 22.4.99 an mich mit einem ausgewählten und kommentierten
sexualbezogenen Angebot |
2. 22. April |
Inhalte der Sitzung:
- Hintergrundwissen für Projektplanung
- Bereiche sexualbezogenen Internet-Gebrauchs
- Sexualpädagogische Ansätze: Überblick
- Team-Bildung und Themenfindung
Aufgaben:
Mail
bis spätestens Mit., 28.4.99, an mich mit
a) Team-Zusammensetzung und
b) kurzer Projektskizze (ca. 2 Absätze)
Lektüre der Basis-Texte zur Sexualität im Internet allgemein
(siehe Literatur-Liste
und Semester-Ordner) |
3. 29. April |
Inhalte der Sitzung:
- Besprechung der einzelnen Projekte mit dem Ziel, jeweils die
Fragestellung einzugrenzen und die Methodenwahl vorzubereiten
Infos:
Auf mehrfachen Wunsch hier ein paar Hinweise zum Recherchieren
im WWW
Aufgabe:
Mail
bis spätestens Mit., 5.5.99, an mich mit einem Untersuchungsplan (1. eingegrenzte
Fragestellung, 2. Methodenwahl) |
4. 6. Mai |
Inhalte der Sitzung:
- Besprechung der einzelnen Projekte
- Bearbeitung von WWW-Seiten mit dem Netscape Composer
- Versenden von Attachments (Anfügen -> Datei) per E-Mail
Aufgaben:
Mail bis spätestens Mit, 19.5.1999, an mich mit einem HTML-Dokument,
das entweder eine Vorform des WWW-Fragebogens oder einen Entwurf des inhaltsanalytischen
Kategoriensystems (samt Links auf die zu untersuchenden WWW- Seiten) enthält.
Pflichtlektüre für alle Projekte, die inhaltsanalytisch arbeiten: Kap.
4.1.4 (S. 138-143) aus Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
Pflichtlektüre für alle Projekte, es wird ein Überblick über die
wichstigsten Datenerhebungsmethoden der Internet-Forschung gegeben, zudem werden ethische
Probleme diskutiert: Kap. 5 aus Döring, N. (1999, im Druck). Sozialpsychologie des Internet. Göttingen: Hogrefe. |
5. 13.
Mai entfällt (Christi Himmelfahrt) |
6. 20. Mai |
Inhalte der Sitzung:
Aufgaben:
Weiterführung der Projektarbeit mit dem
Ziel, möglichst bald mit der Datenerhebung zu beginnen (Auswahl der
Untersuchungs-Objekte, Ferstigstellung des Kategoriensystems oder Fragebogens)!
Bisherige Ergebnisse und Entscheidungen im Forschungsprozess sollten
Sie schon jetzt schrittweise im Projektbericht festhalten. |
7. 27. Mai |
Inhalte der Sitzung:
Aufgaben:
Weiterführung der Projektarbeit mit dem
Ziel, möglichst bald mit der Datenerhebung zu beginnen (Auswahl der
Untersuchungs-Objekte, Ferstigstellung des Kategoriensystems oder Fragebogens)!
Bisherige Ergebnisse und Entscheidungen im Forschungsprozess sollten
Sie schon jetzt schrittweise im Projektbericht festhalten. |
8. 3.
Juni entfällt (Fronleichnahm) |
9. 10. Juni |
Inhalte der Sitzung:
- Besprechung möglicher Datenschutz-Probleme im Kontext der
Seminar-Homepage (Ergebnis: In beiden Gruppen wurden weiterhin keinerlei Bedenken gegen
die Veröffentlichung des eigenen Namens auf der Seminar-Homepage erhoben; eine
Anonymisierung auf Nachfrage ist und bleibt jederzeit möglich)
- Gruppenarbeit mit Beratung
Aufgaben:
Weiterführung der Projektarbeit mit dem
Ziel, möglichst bald mit der Datenerhebung zu beginnen (Auswahl der
Untersuchungs-Objekte, Ferstigstellung des Kategoriensystems oder Fragebogens)!
Bisherige Ergebnisse und Entscheidungen im Forschungsprozess sollten
Sie schon jetzt schrittweise im Projektbericht festhalten. |
10. 17. Juni
entfällt (externer Vortrag in
Bern) |
11. 24. Juni |
Inhalte der Sitzung:
- Gruppenarbeit mit Beratung
Aufgabe:
Weiterführung der Projektarbeit |
12. 1. Juli |
Inhalte der Sitzung:
- Gruppenarbeit mit Beratung
Aufgabe:
Weiterführung der Projektarbeit |
13. 8. Juli |
Inhalte der Sitzung:
Aktuelle Aufgabe:
Abschluss der Projektarbeit und Fertigstellung des
Projekt-Berichtes |